Endomarch 2025: Gemeinsam für mehr Bewusstsein über Endometriose und Kinderwunsch

Der März steht ganz im Zeichen des weltweiten Endomarch, einer Bewegung, die das Bewusstsein für Endometriose beim Kinderwunsch stärken und betroffenen Frauen Hoffnung geben möchte. Als eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen betrifft Endometriose etwa jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter – und doch wird sie oft übersehen oder zu spät diagnostiziert. In der Kinderwunschklinik Valentinshof in Hamburg begleiten wir Frauen mit Endometriose auf ihrem Weg zum Wunschkind und setzen uns dafür ein, umfassend über diese komplexe Erkrankung zu informieren.

Endometriose Kinderwunsch

Was ist Endometriose?

Endometriose ist eine chronische, entzündliche Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese Wucherungen können im Bauchraum, an den Eierstöcken, der Blase oder dem Darm auftreten und führen häufig zu Beschwerden wie:

  • Starken Menstruationsschmerzen

  • Unregelmäßigen Blutungen

  • Magen-Darm-Problemen

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Unfruchtbarkeit

Viele Betroffene erhalten erst nach vielen Jahren die richtige Diagnose, weshalb Initiativen wie der Endomarch so wichtig sind, um Aufklärung und Früherkennung zu fördern.

Endometriose und Kinderwunsch

Die Auswirkungen von Endometriose auf die Fruchtbarkeit sind vielfältig. Die Krankheit kann:

  • Die Eizellreifung beeinträchtigen.
  • Verwachsungen verursachen, die den Transport von Eizellen und Spermien erschweren.
  • Die Einnistung eines Embryos behindern.

Etwa 30 bis 50 Prozent der Frauen mit Endometriose haben Schwierigkeiten, auf natürlichem Weg schwanger zu werden. Dennoch gibt es Hoffnung: Dank moderner medizinischer Ansätze wie der künstlichen Befruchtung können die Chancen auf eine Schwangerschaft deutlich erhöht werden.

Individuelle Behandlungsmöglichkeiten bei

Kinderwunsch und Endometriose

In der Kinderwunschklinik Valentinshof in Hamburg bieten wir maßgeschneiderte Behandlungspläne an, um Ihre Fruchtbarkeit zu unterstützen und Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Je nach Diagnose und individueller Lebenssituation können folgende Wege sinnvoll sein:

Bei jungen Frauen mit guter Eizellreserve und milder Endometriose empfehlen wir häufig, es zunächst auf natürlichem Wege zu versuchen. Dabei begleiten wir Sie engmaschig, um den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen und die bestmöglichen Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu schaffen.

Wenn eine natürliche Empfängnis nicht möglich ist oder die Endometriose bereits fortgeschritten ist, kann eine künstliche Befruchtung (IVF/ICSI) die beste Lösung sein:

  • IVF (In-vitro-Fertilisation): Die Eizellen werden im Labor mit den Spermien zusammengebracht und nach erfolgreicher Befruchtung in die Gebärmutter eingesetzt.

  • ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion): Eine Methode, bei der ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert wird – besonders geeignet, wenn zusätzlich eine eingeschränkte Spermienqualität des Partners vorliegt.

Diese Methoden können die Chancen auf eine Schwangerschaft trotz Endometriose deutlich steigern.

Falls Sie Ihre Familienplanung erst später umsetzen möchten, kann das Einfrieren von Eizellen (Social Freezing) eine wertvolle Option sein. Diese Methode bewahrt Ihre Fruchtbarkeit für die Zukunft.

Besonders bei Endometriose kann es sinnvoll sein, frühzeitig über das Einfrieren von Eizellen nachzudenken, da die Eizellreserve durch die Erkrankung schneller abnehmen kann.

Gemeinsam besprechen wir, ob diese Methode für Sie geeignet ist und wie wir Ihre Fruchtbarkeit bestmöglich erhalten können.

Endomarch: Warum Bewusstsein so wichtig ist

Der Endomarch setzt ein Zeichen für Frauen mit Endometriose und möchte Mythen über die Erkrankung aufbrechen. Viele Betroffene kämpfen jahrelang für eine richtige Diagnose, was wertvolle Zeit bei der Familienplanung kosten kann. Durch Veranstaltungen wie den Endomarch werden Themen wie Früherkennung, individuelle Therapieansätze und emotionale Unterstützung in den Fokus gerückt.

Tipps für Frauen mit Endometriose

Frühe Diagnose
suchen

Je früher Endometriose erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.

Individuelle Beratung
nutzen

Lassen Sie sich von Experten beraten, die auf Kinderwunsch und Endometriose spezialisiert sind.

Gesundheit ganzheitlich
betrachten

Achten Sie auf Ihre körperliche und seelische Gesundheit, indem Sie auf eine ausgewogene Ernährung und Stressbewältigung setzen.

Ihr Weg zum Wunschkind – mit uns an Ihrer Seite

In der Kinderwunschklinik Valentinshof in Hamburg begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Wunschkind. Wir wissen, dass Kinderwunsch und Endometriose eine Herausforderung ist, aber wir glauben fest daran, dass jede Frau das Recht hat, ihren Traum von einer Familie zu verwirklichen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Möglichkeiten erkunden und einen Behandlungsplan entwickeln, der perfekt zu Ihnen passt.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sind für Sie da!

Beitrag teilen: