DIE IN VITRO FERTILISATION IN HAMBURG

Unsere IVF Behandlung im Kinderwunsch Valentinshof

Ihr Kinderwunschzentrum Valentinshof begleitet Sie bei der IVF Behandlung

Eine IVF Behandlung kann mit der Vorbereitung, dem eigentlichen IVF Zyklus und möglicherweise nachfolgenden Kryozyklen oder Wiederholungen durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen. Entsprechend legen wir absolutes Augenmerk auf eine respektvolle und vertrauliche Beziehung zu Ihnen. Daher ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes, dass Sie und gegebenenfalls Ihr Partner/Ihre Partnerin ab dem Erstgespräch von ein und der selben Expertin betreut werden. In ruhiger und familiärer Umgebung stehen Ihnen erfahrene Spezialisten für Fortpflanzungsmedizin und – biologie zur Seite. Durch unsere besondere Praxisstruktur behandeln wir relativ viele Patientinnen über 40 Jahre und haben somit über die letzten Jahre insbesondere in dieser Altersgruppe unsere Expertise verfeinern können.

Ablauf IVF Behandlung im Kinderwunschzentrum Hamburg Valentinshof

Die konventionelle IVF (auch: in vitro Fertilisation) ist eine Form der assistierten Reproduktion, bei der weibliche Eizellen mit den männlichen Samenzellen außerhalb des Körpers in einem Schälchen zusammengebracht werden. Die Befruchtung erfolgt somit außerhalb des Körpers in einem Brutschrank. Die IVF Behandlung setzt eine ausreichende Anzahl gut beweglicher Spermien voraus, um die Befruchtung zu ermöglichen. Hierbei sucht sich die Eizelle das Spermium für die Befruchtung aus. Wenn es zu einer regelrechten Befruchtung der Eizelle gekommen ist, wird einige Tage später der Transfer des entstehenden Embryos durchgeführt.

Um bei der Patientin Eizellen entnehmen zu können, müssen die Eierstöcke zunächst hormonell vorbereitet werden. Hierfür stehen verschiedene Protokolle zur Verfügung. Einige Protokolle beginnen mit einer Medikation bereits im Vorzyklus (‚langes Protokoll‘). Häufiger ist jedoch der Start einer Stimulation mit Hormonen im Rahmen der Kinderwunsch Behandlung zu Beginn eines Zyklus (also zu Beginn einer Blutung: ‚Kurzes Protokoll‘). Hierfür spritzt sich die Patientin in der Regel für 8 — 10 Tage jeweils täglich ein oder mehrere Hormone. Zwei bis dreimal wird zwischenzeitlich ein Ultraschall durchgeführt, um die Eizellentwicklung zu beobachten und gegebenenfalls Änderungen am Protokoll vornehmen zu können. Sobald die Eizellen reif sind (in der Regel haben dann die Eibläschen einen Durchmesser von mindestens 18 mm), wird man mithilfe einer sogenannten ‚Auslösespritze‘ den genauen Zeitpunkt der Eizellentnahme innerhalb der IVF Behandlung festlegen. Das Timing dieser Spritze ist sehr wichtig, nur so kann man gewährleisten, dass möglichst viele Eizellen kurz vor der Entnahme den Vorgang der zweiten Reifeteilung durchgemacht haben und entsprechend für eine weitere Therapie zur Verfügung stehen.

Die Eizellentnahme erfolgt in der Regel im Rahmen einer kurzen Narkose. Bei diesem Eingriff wird über die Scheide mithilfe einer Nadel und unter Ultraschallsicht pro Seite der Eierstock jeweils einmal punktiert und innerhalb des Eierstockes die einzelnen Eibläschen abgesaugt. In dieser Flüssigkeit enthalten sind dann die Eizellen (diese sind zwar die größten Zellen unseres Körpers aber mit bloßem Auge im Ultraschall nicht sichtbar). Nicht alle Eibläschen sind jedoch mit Eizellen gefüllt. Dieser Vorgang der Eizellentnahme dauert nur wenige Minuten.

Einige Stunden nach der Entnahme der Eizellen wird dann der bereits oben beschriebene Vorgang der In-vitro-Fertilisation durchgeführt und die Eizellen mit den am selben Tag gewonnenen Spermien inkubiert.

Am kommenden Tag kann man im sogenannten Vorkernstadium feststellen, ob die Eizellen regelhaft befruchtet sind. Ein Teil der Vorkerne wird weiter inkubiert und die restlichen bzw. überzähligen Vorkerne für weitere Versuche eingefroren.

Am 2. — 5. Tag nach Eizellentnahme erfolgt der sogenannte Embryotransfer. Diese Behandlung erfolgt ohne Narkose. Dabei wird ein kleiner flexibler Katheter über den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhöhle vorgeschoben und der oder die Embryonen gegebenenfalls unter Ultraschallkontrolle in der Gebärmutterhöhle platziert.

Nach dem Embryotransfer erfolgt die Zeit des Wartens auf den Schwangerschaftstest, üblicherweise 12 bis 14 Tage danach. Während dieser Periode werden der Patientin zusätzliche Hormone verabreicht, um die Gelbkörperphase zu stabilisieren und somit die Einnistung der Embryonen zu optimieren.

Nebenwirkungen einer IVF Behandlung

Viele Frauen haben große Angst vor einer hormonellen Therapie im Rahmen einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dies ist häufig sogar der Grund für einen verzögerten Start der Therapie. In den letzten Jahren konnten wir Reproduktionsmediziner jedoch sehr viel Erfahrung sammeln und durch Optimierungen der Protokolle auch viele der Nebenwirkungen deutlich reduzieren. Die eigentlichen Hormonspritzen haben in der Regel kaum Nebenwirkungen. Wenn es zu Nebenwirkungen kommt, entstehen diese in der Regel durch die selbst produzierten Hormone in den wachsenden Eibläschen. Die Patienten können etwas Unwohlsein und Übelkeit verspüren, einen Druck im Unterbauch oder auch Ziehen im Unterbauch. Sehr häufig gibt es aber kaum oder gar keine Symptome. Nach der Entnahme der Eizellen können durchaus auch stärkere Unterleibsbeschwerden auftreten, die aber in der Regel nicht gefährlich sind und gut durch Schmerzmedikamente zu behandeln sind. In der zweiten Zyklushälfte können dann durch steigende Progesteronwerte und durch die Einnahme von verschiedenen Tabletten bereits schwangerschaftsähnliche Symptome auftreten.

Chancen IVF Behandlung im Kinderwunschzentrum Hamburg Valentinshof

Die Schwangerschaftschance pro Embryotransfer hängt in erster Linie von dem mütterlichen Alter ab. Orientierend können diese durchschnittlichen Schwangerschaftsraten auf den Seiten des Deutschen IVF Registers nachgeschaut werden (www.deutsches-ivf-register.de). Nicht nur die Erfahrung des behandelnden Arztes spielt für die Erfolgsrate eine große Rolle, insbesondere die Erfahrung der involvierten Embryologen ist dabei von wesentlicher Bedeutung.

Kosten IVF Behandlung im Kinderwunschzentrum Hamburg Valentinshof

Die Kosten einer IVF Behandlung (welche unter anderem auch beispielsweise Medikamentenkosten und Narkosekosten beinhalten) belaufen sich auf mehrere 1000 €. Gesetzlich Versicherte haben unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, dass ein Teil der Kosten von der Krankenkasse übernommen wird. Patientinnen, die bei der privaten Krankenversicherung und ggf. auch bei der Beihilfe versichert sind, müssen vor einer Kinderwunschtherapie klären, ob eine Kostenübernahme erfolgen wird und in welchem Rahmen. Ein nicht unwesentlicher Teil der Patienten muss alle Kosten selbst tragen, da die Krankenkassen beispielsweise aufgrund des Alters des Paares die Übernahme der Kosten ablehnen. Einige Bundesländer unterstützen die Behandlung von Kinderwunschpaaren zusätzlich. Teilweise können solche Behandlungen auch steuerbegünstigend angesetzt werden. Da die Bedingungen bei jedem Paar anders sind, empfiehlt es sich, dass sich jedes Paar zunächst ausführlich mit ihrer Krankenkasse/Beihilfe berät und mögliche zusätzliche finanzielle Unterstützung beispielsweise durch das Bundesland abgeklärt.

Risiken IVF Behandlung

Die Risiken einer IVF Behandlung lassen sich unterteilen in Risiken durch die Anwendung der Medikamente, Risiken durch den eigentlichen Eingriff und Risiken für die Schwangerschaft.

Überstimulationsrisiko bei IVF Behandlungen
Einige Patientinnen neigen dazu, auf eine bestimmte Stimulationsdosis zu stark zu reagieren. Dies sind in der Regel junge Patientinnen oder Patientinnen mit einem sogenannten PCO Syndrom. Es kommt also im Rahmen der Behandlung zur Entwicklung von vielen Eibläschen. Damit verbunden ist ein deutlicher Anstieg weiblicher Hormone im Körper. Insbesondere, wenn es dann auch zum Eintritt einer Schwangerschaft kommt, kann es zu Wassereinlagerungen im Gewebe, im Bauchraum und in den Lungen kommen und diese Komplikationen können sogar lebensbedrohlich sein. Aufgrund optimierter Behandlungsprotokolle ist das Auftreten eines solchen Überstimulationssyndroms bei IVF Behandlungen im Rahmen der Kinderwunsch Therapie in den letzten Jahren insgesamt deutlich seltener geworden. Man hat die Möglichkeit, auch bei einer Entwicklung vieler Eibläschen durch die abgeänderte Wahl der Medikation und das Einfrieren sämtlicher Vorkernstadien (also es erfolgt kein Frischtransfer) das Ausmaß der Symptomatik deutlich zu verringern. Wenn dann die Patientin in einem der darauffolgenden Zyklen einen Transfer von zuvor eingefrorenen Vorkernstadien erhält, besteht kein Risiko für eine Überstimulation.

Blutungen und Infektionen im Rahmen der Eizellentnahme bei einer IVF Behandlung
Durch den Vorgang der Eizellentnahme kann es zu Blutungen vor allem aus der Scheidenwand kommen. Diese Blutungen sind aber selten und dann in der Regel gut durch eine Kompression zu stoppen. Innerhalb der Bauchhöhle kann es ebenfalls zu Blutungen kommen durch die Verletzung von umliegenden Gefäßen. In seltenen Fällen ist bei einer intraabdominalen Blutung anschließend eine Laparoskopie (Bauchspiegelung) zur operativen Blutungsstillung notwendig. Zu einer behandlungsbedürftigen Blutung kommt es aber insgesamt sehr selten (siehe Daten DIR).

Infektion nach Follikelpunktion
Lokale oder aber auch intraabdominale Infektionen nach einer Follikelpunktion (Eizellentnahme) treten sehr selten auf. Bei dem Eingriff wird die Scheide zuvor desinfiziert und es werden nur sterile Instrumente verwendet.

Mehrlingsrisiko durch eine IVF Behandlung
Bei der Übertragung von zwei oder mehreren Embryonen besteht nach einer assistierten Befruchtung ein relativ hohes Risiko für eine Mehrlingsschwangerschaft. Dieses wird im Schnitt mit 20-25 % pro Transfer beschrieben. Dies ist der Grund, dass es bereits zahlreiche Kliniken weltweit gibt, die einen sogenannten ‚single embryo transfer‘ mit nur einem Embryo präferieren. Mit dieser Maßnahme wird das Mehrlingsrisiko minimiert. Die Schwangerschaftsrisiken sind bei einer Mehrlingsschwangerschaft deutlich erhöht. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Frühgeburtlichkeit zu nennen. Der Transfer von maximal drei Embryonen ist in Deutschland erlaubt. Diese Anzahl wird jedoch nur in den allerwenigsten Fällen wirklich ausgenutzt.

Fehlgeburtsrisiko bei einer IVF Behandlung
Nach einer IVF Behandlung besteht im Vergleich zu einer normal konzipierten Schwangerschaft im Grunde kein höheres Risiko für eine Fehlgeburt. Das Fehlgeburtsrisiko wird in erster Linie durch das Alter der Frau bestimmt. Zusätzlich können natürlich auch noch individuelle Risiken hinzukommen, die aber in der Regel durch eine assistierte reproduktionsmedizinische Behandlung nicht weiter verschlechtert werden.

Kinderwunsch Valentinshof Dr.med. Anja Dawson